von Jan Schumacher (AD)
Herrenhaus in der Dresdner Straße
Zum "Elbdom"-Areal gehörte in den letzten 20 Jahren auch das Grundstück der Unternehmerfamilie Clemens Kurtz in der Dresdner Straße 19.
von Jan Schumacher (AD)
Zum "Elbdom"-Areal gehörte in den letzten 20 Jahren auch das Grundstück der Unternehmerfamilie Clemens Kurtz in der Dresdner Straße 19.
von Jan Schumacher (AD)
Das oft auch als "Rittergut Cölln" bezeichnete Cöllner Schlösschen befindet sich, etwas Richtung Elbe zurückgesetzt, an der Dresdner Straße.
von Jan Schumacher (AD)
Das Kasernengelände in Meißen-Bohnitzsch wurde 1936 angelegt und wurde ab Mai 1945 von der Sowjetunion genutzt. Unter anderem war das 7. Garde-Panzerregiment der GSSD hier untergebracht.
von Jan Schumacher (AD)
Die volkstümliche Deutung, in der Gasse hätten die "Rosen der Stadt", also die leichten Mädchen, gewohnt, lässt sich nicht belegen. Das hier besuchte Haus scheint auch eher eine Wohnstätte von Kobolden und Hexenmeistern gewesen zu sein ...
von Jan Schumacher (AD)
Dieses Wohnhaus im Stil der Renaissance entstand um 1580. Noch heute sind aus dieser Zeit zahlreiche Schmuckelemente am Haus erhalten: Tür- und Fenstergewände, Konsolsteine und Deckengewölbe.
von Jan Schumacher (AD)
Die Ziegelei am Roten Haus war die letzte ihrer Art in Meißen, sie war nach fast 140 Jahren Produktion 1993 geschlossen worden.
von Jan Schumacher (AD)
Das ehemalige Landkrankenhaus ist seit dem Neubau der Elblandklinik in Meißen-Bohnitzsch ungenutzt.